Einleitung
• | Bei der Nutzung der Kernenergie fallen hoch radioaktive Abfälle an, deren Entsorgung noch nicht vollständig geklärt ist. |
![]() Quelle: K. Gompper, ISBN 3-923704-26-7
|
• | Geplant ist eine Endlagerung in tiefen geologischen Formationen | |
• | Besonders problematisch sind die in abgebrannten Brennelementen enthaltenen Actiniden Neptunium, Plutonium, Americium und Curium, die die Radiotoxizität langfristig bestimmen. |
|
![]() eine sichere Endlagerung. |
Batch- und Diffusionsversuche
• | In zahlreichen Experimenten wird die Wechselwirkung von Actiniden mit endlagerrelevanten Wirtsgesteinen untersucht. |
![]() Quelle: L.R. Van Loon, ISSN 1019-0643
|
• | Dadurch können z.B. Aussagen zur Sorption von Actiniden an Gesteinen unter verschiedenen Bedingungen gemacht werden. |
|
• | In weiteren Experimenten wird auch die Diffusion von Actiniden durch Gesteine betrachtet. |
Elementspeziation mittels Synchrotronstrahlungstechniken
• | Zum besseren Verständnis der Wechselwirkung zwischen Actiniden und dem Wirtsgestein eines Endlagers trägt die Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) bei. |
• | Die XAS-Messungen (XANES, EXFAS) weden an verschiedenen Synchrotron-Anlagen im In- und Ausland durchgeführt. |
|